Verlängerung 6. Förderaufruf FLLE 2.0!

Im Rahmen des LEADER-Ansatzes wurden seit Anfang 2017 die zwei Maßnahmen „Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ im Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“ der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) in mittlerweile 6 Förderaufrufen FLLE 2.0 umgesetzt.

Der Strukturwandel sowie die aktuelle Corona-Situation machen den Innenstädten zu schaffen. Die Landesregierung setzt deswegen auf neue und innovative Ideen, um die Stadtentwicklung voranzubringen. Neben der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung bestehen darüber hinaus neue gesellschaftliche Anforderungen an einen lebendigen Stadt- bzw. Ortskern mit einer Mischung an Funktionen aus Wohnen, Kultur, Arbeit, Freizeit und Grünflächen. Daher werden mit dem Förderaufruf im LEADER Ansatz auch Vorhaben zum Thema „Innenstädte der Zukunft“ in kleinen Städten und
Kommunen gefördert.

Hiermit wird die Verlängerung des 6. Förderaufrufs FLLE 2.0 bekanntgeben

Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Teilmaßnahme M19.2 „Umsetzung der LILE“ des LEADER-Ansatzes des Entwicklungsprogramms EULLE und damit ausschließlich innerhalb der Gebietskulisse der LEADER-Regionen. Mit diesen ergänzenden Fördermöglichkeiten wird der LEADER-Ansatz in Rheinland-Pfalz gestärkt.

Der 6. Förderaufruf FLLE 2.0 wird bis zum 30. Juni 2023 verlängert und stelle für das Haushaltsjahr 2023 4,5 Mio. Euro (3 Mio. GAK Kassenmittel 2023 sowie 1,5 Mio. ELER Restmittel aus dem Themenbereich „Innenstädte der Zukunft“) hierfür zur Verfügung. Die Fördervoraussetzungen bleiben unverändert.

Verlängerung des 6. Förderaufrufs FLLE 2.0

Auswahlkriterien 6. Förderaufruf FLLE 2.0

Projekt des Monats Januar

Durch die LEADER-Förderung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, gute Ideen aus Ihrem Heimatort in die Tat umzusetzen und dabei finanziell unterstützt zu werden. Wenngleich die letzten LEADER-Vorhaben für die aktuelle Förderperiode bereits ausgewählt sind, möchten wir mit Ihnen in Vorausschau auf die neue Förderperiode einen Blick auf Projekte über unsere Region hinaus werfen. In unserer neuen LILE wurde ein Handlungsfeld zu den Themen rund um Natur und Umwelt ergänzt, dazu stellen wir Ihnen mit unserem Projekt des Monats, das dieses Mal aus Nordrhein-Westfalen kommt, ein passendes Beispiel vor.

Projekt:                          Biodiversität – Grüner Faden durch die LEADER-Region

LEADER-Region:       LAG Bocholter Aa

Bundesland:                 Nordrhein-Westfalen

Kategorie:                     Resiliente Biodiversität

Gesamtkosten:           382.301,00 €

Fördersumme:             248.495,00 € (65%)

 

Biodiversität, Landschaftspflege und Klimaanpassung hängen zentral miteinander zusammen. Wie diese Themen von kommunaler Seite aus zentral angegangen werden können und wie dabei nicht nur ein Mehrwert für die Artenvielfalt entsteht, zeigt die LEADER-Region Bocholter Aa.

Alle fünf Kommunen des Kreises Borken haben sich zum Ziel gesetzt, der Kulturlandschaft der Region wieder etwas von ihrer natürlichen Diversität zurückzugeben. Der erhebliche Rückgang der ursprünglichen Arten- und Lebensraumvielfalt der letzten Jahre wirkt sich inzwischen auch auf die Lebensmittelversorgung aus, sodass die Region mit fünf Handlungsschritten wieder mehr Flächen für Biodiversität schafft. Dabei sollen vorrangig Flächen genutzt werden, die bereits in kommunalem Besitz sind. Besonders Straßenbegleitgrün, Wegerandstreifen, Bankette, Gewässerrandstreifen, Böschungen, Grünland, Feuchtgrünland, Gewässerauen, Eschlagen und ähnliche Flächen werden durch folgende Handlungsschritte überprüft und aufgewertet:

A            Bestandsaufnahme & Überprüfung von Flächen
B            Maßnahmenplanung
C            Maßnahmenumsetzung
D            Maßnahmenkontrolle und Pflegemaßnahmen
E            intensive Öffentlichkeitsarbeit

Ziel ist es, die Flächen zu räumlichen und inhaltlichen Einheiten zu bündeln. Dies kann durch die Entwicklung krautreicher Säume oder Blühstreifen erfolgen. Zusätzlich können Hecken, Baumreihen und andere Gehölzstrukturen angelegt werden. Die Pflege der so geschaffenen Flächen erfolgt durch die Bauhöfe, die diesbezüglich fachlich geschult werden.

Die Projektbeschreibung mit weiteren Informationen und einer Beschreibung der einzelnen Handlungsschritte finden Sie auf der Seite der LAG Bocholter Aa. Biodiversität – Grüner Faden durch die LEADER-Region

 

Über weitere spannende Projekte – auch aus unserer Region – informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter. Bei Interesse melden Sie sich gerne mit einem „ich bin dabei“ per Mail oder telefonisch beim Regionalmanagement an.

Wenn Sie das Projekt des Monats künftig nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie uns bitte einfach eine kurze E-Mail.