Förderbescheid für Erlebnisturm übergeben

Am 9. September übergab der Präsident der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Thomas Linnertz, den Förderbescheid für den Erlebnisturm am Kranichwoog dem ersten Beigeordneten der VG Ramstein-Miesenbach, Marcus Klein.

Knapp 1,06 Millionen Euro stehen nun zu Verfügung, den Turm zu planen und zu bauen. 75% der Kosten werden aus LEADER-Mitteln gefördert und 25% kommen aus Landesmitteln des Klimaschutz- und Landwirtschaftsministeriums. Der daran angeschlossene Erlebnispfad, der die Bedeutung des Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebietes Westricher Moorniederung veranschaulichen soll, wird durch Mittel für Natura-2000-Schutzgebiete finanziert. Die 6,3 Hektar große, künstlich angelegte Wasserfläche und der 40 Hektar große Beweidungshügel, auf dem Wasserbüffel grasen, soll so interessierten zugänglich gemacht werden, ohne dass diese direkt in das Gebiet eintreten. So werden die Pflanzen und Tiere geschützt. Im Vorfeld wurde mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr und einer Drehleiter ein geeigneter Standort gesucht, von dem aus man einen hervorragenden Blick über das Areal hat.

Den zukünftigen Ausblick können Sie bereits jetzt testen:

 

Titelbild: Marc Flick, Architekt BDA

Projekt des Monats September 2022 veröffentlicht

Mit unserem Projekt des Monats, das dieses Mal aus Schleswig-Hollstein kommt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen schauen, welche großartigen Projekte auch in anderen Regionen umgesetzt werden.

Projekt:                          Jugend gestaltet nachhaltig Zukunft

LEADER-Region:      Kooperationsprojekt

Bundesland:                Schleswig-Hollstein

Kategorie:                    Umweltbildung

Gesamtkosten:         501.270,00 €

Fördersumme:          320.812,80 € (64%)

Das steigende Interesse zur politischen Mitbestimmung vieler Jugendliche, insbesondere zu Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, zeigt sich seit einigen Jahren deutlich. Dieser Trend wurde mit dem LEADER-geförderten Projekt, welches wir Ihnen heute vorstellen möchten, aufgegriffen.

Das Kooperationsprojekt von 16 LAGen in Schleswig-Hollstein hat mithilfe des gemeinnützigen Instituts für Vernetztes Denken Bredeneek gUG die inhaltliche Entwicklung und Durchführung einer sogenannten Projektwoche entwickelt. Diese wird durch eine eigene Personalstelle durchgeführt. An den 48 beteiligten Schulen wurde die Projektwoche jeweils mit den SchülerInnen der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt. Nach einem Input zum Thema umweltbewusstes Verhalten sollen diese dann zwei konkrete Herausforderung für die Region identifizieren und zusammen mit dem Institut für Vernetztes Denken kritisch und systematisch Lösungsvorschläge entwickeln. Zum Abschluss der Projektwoche werden die Lösungen bei den politischen Entscheidungsträgern öffentlich präsentiert.

Diese Projektwochen sollen zukünftig fest in den Lehrplan etabliert werden.

Ein Video, dass im Rahmen der Projektumsetzung entstanden ist, können Sie sich hier ansehen.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Über weitere spannende Projekte – auch aus unserer Region – informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter. Bei Interesse melden Sie sich gerne mit einem „ich bin dabei“ per Mail oder telefonisch beim Regionalmanagement an.

Wenn Sie das Projekt des Monats künftig nicht mehr erhalten wollen, schreiben Sie uns bitte einfach eine kurze E-Mail.