23. Newsletter veröffentlicht

In unserem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen rund um unsere LAG. Unserem Newsletter können Sie hier beitreten.

In diesem Newsletter haben wir Artikeln zu:

  • dem Mehrgenerationenplatz in Steinwenden-Weltersbach
  • dem Haus der Vereine in Miesenbach
  • einem Update zur neuen Förderperiode ab 2023

Diesen und alle anderen Newsletter finden Sie in unserem Downloadbereich.

12. LEADER Projektaufruf gestartet

Letzte Chance auf Förderung in aktueller Förderperiode!

Bis zum 30. September 2022 können sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine unter dem Motto „Gemeinsam neue Wege gehen“ bei der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal um eine LEADER-Förderung bewerben. Zum letzten Mal in dieser Förderperiode stehen mit diesem Projektaufruf Gelder zur Unterstützung von LEADER-Projekten zur Verfügung. Nach dem Stichtag am 30. September wird der Vorstand der LAG die eingereichten Projekte hinsichtlich ihrer Passfähigkeit zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften vor Ort“, „Leben in zukunftsfähigen Gemeinden“ und „Naturnahe Erholung aktiv gestalten“ bewerten. Des Weiteren tragen der Innovationsgehalt und der regionale Nutzen des geplanten Projektes zu einer bestmöglichen Bewertung bei. Je nach Rechtsform des Antragstellenden und der erreichten Punktzahl können die Projekte dann mit einer Förderquote von 30% bis 75% unterstützt werden.

Ebenfalls bis zum oben genannten Stichtag können sich Vereine, Initiativen, Stiftungen oder andere ehrenamtlich tätige Zusammenschlüsse ohne feste Organisation auf den 12. Projektaufruf zur Einreichung Ehrenamtlicher Bürgerprojekte der LAG bewerben. Auch für die Ehrenamtlichen Bürgerprojekte gilt, dass dieser Projektaufruf die letzte Chance auf Fördermittel in der 2023 auslaufenden Förderperiode ist. Es stehen noch einmal 10.000€ für Projekte bereit. Jedes Projekt kann dabei mit bis zu 3.000€ gefördert werden. Auch diese Projekte werden nach dem Stichtag durch den Vorstand bewertet und zur Förderung ausgewählt. Nach der Förderzusage können die Projekte direkt gestartet werden. Alle Ehrenamtlichen Bürgerprojekte müssen bis zum 31.03.2023 umgesetzt und abgerechnet werden.

Voraussetzung, sowohl für LEADER-Projekte als auch für Ehrenamtliche Bürgerprojekte ist, dass sie sich inhaltlich einem Maßnahmenbereich der regionalen Entwicklungsstrategie zuordnen lassen und ihre Umsetzung noch nicht begonnen wurde. Die Projekte können in den vier Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach oder Oberes Glantal durchgeführt werden.

In der Vorausschau noch eine erfreuliche Nachricht: Vor kurzem wurde der LAG Westrich-Glantal bestätigt, dass sie sowie 20 weitere rheinland-pfälzische Regionen in der neuen Förderperiode, ab Juli 2023, die regionale Entwicklung durch die LEADER-Förderung weiter unterstützen kann. Mit einer offiziellen Zertifizierung der LAG ist im Herbst 2022 zu rechnen.

Projekt des Monats August

Mit unserem Projekt des Monats, das dieses Mal aus Bayern kommt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen schauen, welche großartigen Projekte auch in anderen Regionen umgesetzt werden.

Projekt:                            Kommunales ökologisches Grünflächenmanagement

LEADER-Region:             LAG Zugspitz Region

Bundesland:                    Bayern

Kategorie:                        Biodiversität

Gesamtkosten:              36.657,77 €

Fördersumme:               18.491,98 € (60%)

 

Der öffentliche Grünraum, also die Grünflächen entlang von Straßen und Wegen, bildet in vielen Gemeinden einen großen Teil der öffentlichen Flächen ab. Häufig werden diese Räume nur im Zuge der Verkehrssicherheit gemäht, erfahren jedoch keine Nutzung. Aber auch hier können Maßnahmen für die Biodiversität betrieben werden. Das Projekt, welches wir Ihnen heute vorstellen möchten, zeigt, auf welche Art dies möglich ist.

Ende 2018 hat die Zugspitz Region GmbH gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Garmisch-Partenkirchen den Arbeitskreis „Blühender Landkreis“ gegründet. Durch den Arbeitskreis wurden seitdem bisher drei Veranstaltungen zum Thema Blühflächen und Artenvielfalt durchgeführt, um interessierte BürgerInnen wie auch Fachpublikum zu informieren.

Mit dem Projekt soll nun die Anlage und Pflege von naturnahen und regionaltypischen Grünflächen im öffentlichen Raum angegangen werden. Die Kommunalen Bauhöfe werden dazu mit passenden Mähgeräten ausgestattet und in der entsprechenden nachhaltigen Grünpflege geschult. Dazu gehört auch der fachgerechte Umgang mit dem Grünschnitt. Das Projekt sieht vor, diese Fortbildungen in allen Bauhöfen der Region durchzuführen, sodass überall ExpertInnen die fachgerechte Anlage und Pflege der Blühflächen gewährleisten können.

Das gesamte Projekt finden Sie hier.

 

Über weitere spannende Projekte – auch aus unserer Region – informieren wir regelmäßig in unserem Newsletter. Bei Interesse melden Sie sich gerne mit einem „ich bin dabei“ per Mail oder telefonisch beim Regionalmanagement an.

Wenn Sie das Projekt des Monats künftig erhalten wollen, schreiben Sie uns bitte einfach eine kurze E-Mail.