10 Projekte für die LEADER-Förderung ausgewählt

In der Vorstandssitzung am 6. Juli wurde in der LEADER-Region ein neuer Rekord aufgestellt: Der Vorstand durfte über insgesamt elf eingereichte Projekte abstimmen, von denen zehn einen Zuschlag erhielten. Diese dürfen nun bei der Bewilligungsbehörde (ADD) einen Förderantrag einreichen und anschließend ihre Ideen umsetzen.

Damit fließt eine halbe Million Euro Fördermittel der EU und des Landes Rheinland-Pfalz in ganz unterschiedliche Vorhaben in der LEADER-Region. Die Ortsgemeinde Bann konnte mit einem Projekt zur Inwertsetzung des Milchhäuschens in der Bewertung überzeugen. Es soll ein barrierefreier Zugang und eine Art Dauerausstellung zur Bedeutung des Milchhäuschens für die Dorfgemeinschaft eingerichtet werden. Führungen auf Deutsch und Englisch werden über die Tourist-Info der Verbandsgemeinde Landstuhl vermarktet. Mittelbrunn kann mit Hilfe von LEADER einen Generationentreffpunkt in der Ortsmitte umsetzen, der nicht nur Bewohnern, den Kita-Kindern und dem Sportverein als Spiel- und Trainingsfläche dient, sondern am Mühlenwanderweg gelegen auch eine neue Rastmöglichkeit für Wanderer ist. In Eigenleistung sollen hier eine überdachte Picknick-Möglichkeit, Bewegungsgeräte und ein Bolzplatz geschaffen bzw. aufgestellt werden. In der Ortsgemeinde Steinbach am Glan soll als Ergänzung zu dem bestehenden Heimatmuseum, dessen Schwerpunkt auf der jüdischen Geschichte der Gemeinde liegt, der anliegende Turm belebt werden. Dazu ziehen hier demnächst zwei Portallöwen aus dem Landesmuseum Speyer ein, die im 19. Jahrhundert bei Straßenbauarbeitern gefunden wurden. In dem vielleicht kleinsten römischen Museum Deutschlands soll ein weiteres Stück regionaler Geschichte aufgearbeitet werden. In Quirnbach und Herschweiler-Pettersheim können mit LEADER-Mittel demnächst Wanderwege „unverlaufbar“ ausgeschildert werden. Nach Maßgabe des Wanderwegeleitfadens Rheinland-Pfalz werden die Wege markiert und können so Gästen und Bürgern als Ausflugsziel dienen. Auch die Verbandsgemeinde Oberes Glantal hat sich mit zwei Projektideen erfolgreich um eine LEADER-Förderung beworben. Demnächst soll 20 Bürgern aus der Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, sich als zertifizierter Wanderführer ausbilden zu lassen. Damit können sie Wanderungen zu bestimmten Themen zielgruppengerecht anbieten und eine neue Qualität im Wandertourismus schaffen. Die Teilnehmende sollen das Angebot kostenlos wahrnehmen können, sich in der Folge allerdings für einen bestimmten Zeitraum verpflichten, in der Region tätig zu sein. Das zweite Vorhaben der Verbandsgemeinde betrifft den Ohmbachsee, der im Sinne des sanften Tourismus weiterentwickelt werden soll. Dafür soll ein Konzept aufgestellt werden, das unter Mitwirkung verschiedener Akteursgruppen Maßnahmen formuliert, die in der Folge umgesetzt werden können. Damit wird auch das übergreifende Projekt „Pfälzer Seentour“ gestärkt, das als Radweg der LEADER-Region Westrich-Glantal ebenfalls am Ohmbachsee vorbeiführt. Der Stadt Waldmohr kann nach Bewertung des Vorhabens durch den Vorstand eine Unterstützung für die Einrichtung des Bürgercafés zugesagt werden. Das zurzeit in der Ortsmitte entstehende Café soll zukünftig eine Anlaufstelle für Bürger und Gäste sein, um sich dort zu treffen und aufzuhalten. Die barrierefreie Einrichtung ist dabei zukunftsgerecht und soll durch ein Info-Terminal zum Vereinsgeschehen und Tourismusangeboten ergänzt werden. Auch die Reismühle in Krottelbach kann sich über eine Förderung freuen. Mit Unterstützung von LEADER soll eine gläserne Rösterei gebaut werden, die sich an das bestehende Hofensemble anschließt und das Kaffeerösten für alle erlebbar macht. Damit kann sich die Reismühle weiter als Anbieter für qualitätvolle Produkte und Röstseminare positionieren.

Unter dem Motto „Gemeinsam neue Wege gehen“ stellt die LAG Westrich-Glantal bis zum 10. September 2021 weitere 115.814 € Fördermittel zur Verfügung, auf die sich Gemeinden, Vereine, Unternehmen und weitere Institutionen bewerben können. Die Fördersätze betragen dabei je nach Rechtsform des Trägers, dem Innovationsgehalt und regionalen Nutzen des geplanten Projekts zwischen 30 und 75 Prozent.

Die geltenden Projektauswahlkriterien sowie den für die Einreichungsfrist wichtigen Projektsteckbrief finden Sie hier. Bei Fragen steht Ihnen das Regionalmanagement der LAG Westrich-Glantal bei der gerne zur Verfügung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *