Tolle Ehrenamtliche Bürgerprojekte umgesetzt

Dem Aufruf für Ehrenamtliche Bürgerprojekte 2018/2019, die mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden können, sind wieder einige Projektträger gefolgt. Ob Burgspiele, Kleeblätter und Apothekergärten, die Vielfalt an Projekten, die sich über eine Förderung freuen durften, war groß.

Eines dieser Ehrenamtlichen Bürgerprojekte, initiiert von den Heimatfreunden Landstuhl e.V., trägt den Namen „Auftaktworkshop Burgspielsaison“ und drehte sich rund um die Vorbereitungen für das diesjährige Theaterstück „Die Zauberflöte in Pfälzer Mundart“. Dabei wurden die Schauspieler unter anderem in Sachen Improvisation und Teambuilding gecoached. Auch die Kinder konnten teilhaben und bekamen erste Einblicke in die Welt des Theaters.

Zudem fand in diesem Jahr die Internationale Kleeblattwanderung, die trotz schlechter Wettervorhersage zahlreich besucht war, statt. Der Turn- und Sportverein Börsborn 1958 e.V. veranstaltete dieses Event auf den drei Börsborner Wanderwegen, die ehemals durch LEADER gefördert wurden. Die besonders motivierten Wanderer konnten sogar einen Wandermarathon von 42km absolvieren. Es wurde zudem darauf geachtet, die Bewerbung der Veranstaltung auch in englischer Sprach zu verbreiten, um die vielen amerikanischen Mitbürger anzusprechen.

Als Ergänzung zu der Apotheke im ehemaligen Gasthaus in Hütschenhausen konnte ein Apothekergarten als Ehrenamtliches Bürgerprojekt errichtet werden. In dem Garten befinden sich sowohl Heilpflanzen, die traditionell in Bauern- und Klostergärten zu finden waren, als auch Nutzpflanzen wie Kräuter oder Färberpflanzen. Besucher können diese Pflanzen bestaunen, sich über diese informieren oder einfach den Garten zum Verweilen aufsuchen.

Dem diesjährigen Aufruf für 2019 sind noch mehr Projektanträge gefolgt. Die Vorstellung dieser erfolgt im nächsten Jahr, um sich für den Aufruf 2020 inspirieren zu lassen!

Treffen mit zuständigem Staatssekretär

Am 26.11.19 wurden die LAG aus ganz Rheinland-Pfalz von Staatssekretär Andy Becht zum Austausch nach Mainz eingeladen. Thema war die Gestaltung der kommenden Förderperiode, die bei uns 2022 beginnen soll.

Die 20 LAG haben die Gelegenheit genutzt, um Herrn Becht einige unserer Projekte vorzustellen – unsere Region war mit “Quirnbach in Takt” dabei.

Alle Projekte finden Sie in der Präsentation  – lassen Sie sich gerne inspirieren!

 

Bildquelle: MWVLW 2019

Vorstandssitzung vom 29.10.2019

Auf der Tagesordnung für den 29.10.2019 standen einige Punkte: Die Entscheidung über die eingereichten Vorhaben zum 6. Förderaufruf der LAG, außerdem das erste eigene LAG-Projekt und was die Arbeitsgruppe der LAG in den kommenden Monaten vorhat.

Zum Stichtag des 6. Förderaufrufs hatten sieben Projektträger ihre Bewerbungen um Förderung eingereicht. Die positive Nachricht: Alle Vorhaben wurden vom Vorstand als förderwürdig bewertet und können nun einen Antrag auf Fördermittel bei unserer Bewilligungsbehörde stellen. In Kürze handelt es sich um folgende Projekte:

  • LAG Westrich-Glantal e.V.: Ortsgespräche (Investition: 37.485 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 28.113,75 €)
  • Fördergemeinschaft Landstuhl e.V.: Landstuhl digital (Investition: 11.900 €, Förderhöhe aus Landesmitteln: 5.950€)
  • Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg: Neubau eines barrierefreien Zugangs und eines barrierefreien WCs zur Bierkelleranlage (Investition: 155.018,36 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 116.263,77 €)
  • Ortsgemeinde Breitenbach: Panoramarundweg (Investition: 38.842,42 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 29.131,82 €)
  • Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Qualitätswanderweg VG OG – Zertifizierung Nordschleife Diamantschleifer Weg (Investition: 17.396,78 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 13.027,34 €)
  • Ortsgemeinde Dittweiler: Naturlehrpfad Dittweiler (Investition: 16.677,73 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 12.508,30 €)
  • Verbandsgemeinde Oberes Glantal: Sportatlas Verbandsgemeinde Oberes Glantal (Investition: 4.900 €, Förderhöhe aus EU-Mitteln: 3.675 €)

In Kürze finden sich diese Projekte auch in unserer Projekt-Übersicht wieder, in der wir weitere Inhalte der Vorhaben zusammenfassen. Dort wird dann auch die Förderhöhe entsprechend der Bewilligung aktualisiert.

Neben den großen LEADER-Vorhaben konnten wir auch weitere Ehrenamtliche Bürgerprojekte fördern, wobei wir mehr Anfragen als verfügbare Fördermittel hatten. Von den insgesamt fünf eingereichten Projekten können wir zwei mit Fördermitteln unterstützen:

  • Obst- und Gartenbauverein Waldmohr e.V.: Film zur Verladerampe der Grube „Consolidiertes Nordfeld“ (Förderung aus Landesmitteln in Höhe von 1.166,20 €)
  • Schulverein der Grundschule Rothenfeld e.V.: Vereinsleben ökologisch und nachhaltig gestalten – Spülmobil (Förderung aus Landesmitteln in Höhe von 2.000 €)

Isabelle Schmidtholz von unserem Regionalmanagement hat zudem zusammen mit Klaus Schillo (Vorstandsmitglied) die Überlegungen der LAG-Arbeitsgruppe vorgestellt, einen Radweg durch die LEADER-Region auszuweisen. Dieser soll sich durch Familienfreundlichkeit auszeichnen, alle vier Verbandsgemeinden einschließen und auf Deutsch und Englisch vermarktet werden. Die Idee stieß auf großen Anklang und wir freuen uns auf die nächsten Schritte in diesem Projekt!

Mitgliederversammlung 2019: LEADER läuft bei uns!

Am Dienstag, den 05.11.2019, fand unsere Mitgliederversammlung 2019 im Congress Center Ramstein statt. Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstands, bei der sowohl der erste Vorsitzende, Roland Palm, als auch der zweite Vorsitzende, Hans-Joachim Ellmer, bestätigt wurden. Ebenso wurde Georg Fehrentz in seinem Amt als Schatzmeister des LAG Westrich-Glantal e.V. bestätigt. Die LAG schließt das Geschäftsjahr mit einem positiven Jahressaldo ab.

Anne-Marie Kilpert (entra Regionalentwicklung GmbH aus Winnweiler), verantwortlich für das Regionalmanagement der LAG, stellte in ihrem Jahresbericht ausgewählte geförderte Projekte der Region vor. Insgesamt ist die Entwicklung der Region als sehr positiv anzusehen. Mit 1,2 Millionen Euro Fördermitteln sind bereits über 80 Prozent der in der aktuellen Förderperiode bis Ende 2020 zur Verfügung stehenden Gelder in regionale Projekte geflossen. Die Gesamtinvestition, die sich aus Fördermitteln und der Investitionssumme der privaten und öffentlichen Projektträger zusammensetzt, beträgt über 2,2 Millionen Euro.

Im vergangenen Jahr fand in Kooperation mit der LAG Donnersberger und Lautrer Land ein Regionalforum zum Thema Innenentwicklung statt. Über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Aufruf und nahmen die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit Fachkundigen wahr. Daraus entstanden ist auch das spannende Projekt „Ortsgespräche“, das die LAG Westrich-Glantal in den kommen Monaten selbst durchführen wird: Neun ausgewählte Ortsgemeinden der vier Verbandsgemeinden der LEADER-Region haben die Möglichkeit, in einem geführten Ortsspaziergang mit professionellen Planern und Architekten, Lösungen für bestehende Probleme zu finden. So sollen individuelle Bedarfe bekannt gemacht und potentielle Fördermöglichkeiten aufgezeigt werden.

Für das nächste Jahr stehen voraussichtlich weitere 200.000 Euro an EU-Fördermitteln für gute Projektideen aus der Region zur Verfügung. Auch wird es erneut die Möglichkeit geben, kleinere Projekte mit bis zu 2.000 Euro zu fördern. Der neu gewählte LAG-Vorstand um den Vorsitzenden Roland Palm freut sich auf ein weiteres Jahr voller spannender Projekte.

 

Auf dem Foto zu sehen sind (von hinten nach vorne, links nach rechts): Michael Nickolaus (Geschäftsführer Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kaiserslautern), Jürgen Knapp (Lehrer aus Breitenbach), Manuel Rummler in Vertretung für Erik Emich (Bürgermeister Bruchmühlbach-Miesau), Uwe Unnold (Beigeordneter Verbandsgemeinde Landstuhl), Edda Näher in Vertretung für Christoph Lothschütz (Bürgermeister Oberes Glantal), Bernadette Bauer (Logopädin aus Schönenberg-Kübelberg), Harald Luft (Geschäftsführer Christliches Jugenddorfwek Deutschland Wolfstein), Maria Rubly (Unternehmerin aus Gries), Dr. Philip Pongratz (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kaiserslautern), Judith Baldauf (Archäologin aus Hütschenhausen), Otto Rubly (Landrat Landkreis Kusel), Christof Donauer (Landwirt aus Ramstein), Ingrid Stach (Kreisvorsitzende Landfrauen Kaiserslautern), Hans-Joachim Ellmer (Rentner aus Waldmohr),  Roland Palm (2. Beigeordneter Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach)